Backgammon-Glossar
Anker | ist ein „gemachter“, also mit mindestens zwei Checker besetzter Punkt im Heimfeld des Gegners. |
Backgame |
spezielle Spielstrategie bzw. -typ: Das Backgame wird meist von einem, im Spiel hinten liegenden Spieler eingesetzt. Er versucht zwei oder mehrere Anker im Heimfeld des Gegners zu etbalieren und beim Abtragen der Steine des Gegners auf einen Schuss zu hoffen und den dann geschlagenen Stein hinter einer Prime auszusperren. |
Backgammon | dreifache Spielwertung. Hat bei Spielende der Gegner noch einen oder mehrere Steine auf der Bar oder im Heimfeld des Gewinners, erhält der Spielgewinner die dreifache Punktzahl. |
Bar | Platz für die Ablage geschlagener Steine, in der Mitte des Spielbretts |
Bear off / Abtragen | Steine abtragen / ausspielen |
Beaver | Optionale, aber im Turnierspiel nicht übliche Regel, die besagt: Ein Spieler, dem ein Doppel angeboten wird, kann mit der Ansage „Beaver“ dieses Doppel annehmen und gleichzeitig den Doppler eine Stufe weiterdrehen, dabei aber im Besitz des Dopplers bleiben. Er hat also drei Optionen: Aufgeben (das Spiel zählt einfach), annehmen (Spielwert wird verdoppelt) oder „beavern“ (Spielwert wird vervierfacht). |
Blitz |
spezielle Spielstrategie bzw. -typ: Hier werden oft in einer frühen Phase des Spiels feindliche Blots im eigenen Heimfeld aggressiv geschlagen mit dem Versuch, anschließend möglichst viele Punkte zu besetzen und im Idealfall den Gegner komplett auszuschließen. |
Blot | einzeln stehender Stein |
Board / Brett | Spielbrett |
Builder | Stein, der zum Machen von Punkten benutzt werden kann |
Captain | ausführender Spieler des Teams in der Chouette |
Chouette | Spiel mit mehr als 2 Personen an einem Brett (siehe Chouette) |
Crawford | eine Regel im Turnierspiel, die besagt: Steht ein Spieler einen Punkt vor dem Gewinn des Matches (z.b. ein Spieler hat soeben 10 Punkte in einem 11-Punkte-Match erreicht), so darf im darauffolgenden Spiel nicht gedoppelt werden. In den nachfolgenden Spielen kann der Doppler aber wieder verwendet werden. |
Cube / Doppler | Verdopplungswürfel |
ELO | Die ELO-Zahl ist eine Wertungszahl, die die Spielstärke von Spielern beschreibt. Diese wurde 1960 von Arpad Elo als objektives Wertungssystem für den amerikanischen Schachverband USCF entwickelt. |
Error Rate (ER) Performance Rate (PR) |
Die Error- oder Performance-Rate ist die durchschnittliche Fehlerquote pro Zug. Die Bewertung eines Spielers wird dadurch bestimmt, wie viel Equity er im Durchschnitt pro Entscheidung verliert. |
Gammon | doppelte Spielwertung. Hat bei Spielende ein Spieler noch keinen Stein abgetragen, ist jedoch aus dem Heimfeld des Gegners mit seinen Spielsteinen komplett entkommen, erhält der Spielgewinner die doppelte Punktzahl. |
Holdinggame |
spezielle Spielstrategie bzw. -typ: Hier wird versucht durch einen Punkt im inneren Board des Gegners diesen im Rennen aufzuhalten. |
Homeboard / Heimfeld | Die 6 Punkte / Felder, von denen aus die Spielsteine abgetragen werden können |
Jacoby | Optionale Regel, die besagt: Der Gewinn eines Gammons oder Backgammons zählt nur, wenn im betreffenden Spiel bereits gedoppelt wurde. Gilt vor allem im Unlimited Game („Moneygame“) und Chouette. |
Matchplay / Match | Ein Spiel auf eine bestimmte Anzahl zu erzielender Punkte. Bei Turnieren ist dies die vorherrschende Spielform (siehe Match-Play). |
Moneygame | Spiel um Punkte (siehe Unlimitiertes Spiel) |
Pass / Passen | Ablehnen / Passen einer Verdopplung |
Pipcount | die Anzahl aller Pips, die bis zum Abtragen des letzen Steins zu ziehen sind |
Pips | das Ziehen eines Spielsteins von einem Spielfeld zum benachbarten Spielfeld ist ein Pip |
Point / Punkt | a) 1 Feld (Spitze) auf dem Spielbrett b) mit 2 oder mehr Steinen besetztes Feld („gemachter Punkt“) c) Gewinnpunkte |
Prime | eine durchgehende Abfolge von gemachten Punkten. Z. B. bilden drei hintereinander, also direkt benachbarte besetzte Spielfelder eine 3er Prime |
Schuss | Möglichkeit, einen einzeln stehenden Stein des Gegners zu schlagen |
Slot | Einzeln stehender Stein, der dazu dienen soll diesen Punkt zu machen. |
Take / Annehmen | eine angenommene Verdopplung |
Unlimitiertes Spiel | eine unbegrenzte Anzahl von Spielen, bei denen im Gegensatz zum Match-Play nicht auf eine vorher festgelegte Anzahl von Punkten gespielt wird. In den meisten Fällen wird mit der Jacoby-Regel gespielt |