Auch dieses Jahr war das Casino und Kurpark-Hotel in Bad Dürkheim Gastgeber des Lions-Cups.

144 Teilnehmer aus insgesamt 17 Nationen ist ein neuer Rekord für unser Turnier an der Pfälzer Weinstraße. Auch eine Neuheit war das stark besetzte Intermediate-Feld, 76 Spieler und Spielerinnen trugen sich hier ein und ließen den Champions mit 68 Teilnehmern das Nachsehen.

Den Welcome-Cocktail konnten wir bei gutem Wetter gemeinsam mit dem Casinomanager und dem stellvertretenden Hotelmanager auf der Terrasse einnehmen, bevor die Main-Events losgingen.

Diese Pokale warteten auf die neuen Besitzer.
 
Am Donnerstag startete das Consulting Double mit 44 Teams. 
Am Freitag ging es dann weiter mit dem Super- und Limited Jackpot, bevor am Abend die Hauptturniere im Champions- und Intermediate Flight losgingen.

Auch Speed-Gammon und der beliebte Casino-Cup waren wieder dabei.Und selbstverständlich stellt sich die alljährliche Frage, welche Überraschung uns das diesjährige Surprise-Event wohl bereiten wird.

Championship Flight

Frank Schweizer aus Heusenstamm ist der diesjährige Gewinner in der Main des Champions-Flights. Frank hat sich den Titel als einziger ungeschlagener Spieler redlich verdient.

Im Finale gewann er gegen Lars Nielsen aus Dänemark. Wer sich das hochklassige Match noch einmal anschauen möchte, hier geht es zum YouTube-Kanal.

Die Halbfinalisten im Main der Champions waren Christoph Wagener aus Hamburg und Andreas Born aus Wiesbaden.

Die Finalisten in der Consolation waren Robert Lindbom aus Schweden und Julian Becker aus Berlin.

Julian hat dem aktuellen Swedish Open Sieger keine Chancee gelassen und das Finale für sich entscheiden können.

In der Last Chance kam es zu einem deutsch-norwegischen Finale zwischen Toni Geib und Dagfin Husum Snarheim.

Thomas setzte sich gegen den leicht favorisierten Norweger im 5-Punkte-Finale durch und konnte sich als Sieger feiern lassen.

Intermediate Flight

Wie schon oben erwähnt, gingen im Intermediate-Flight dieses Jahr 76 Teilnehmer an den Start. 

Die Halbfinalisten im Main-Flight kommen aus Berlin und Gummersbach, Julia Jung und Fred Brendler.

Sie scheiterten im Halbfinale an den späteren Finalisten, konnten sich aber über den gemeinsamen 3. Platz freuen.


Im Finale kam es zu der Begegnung zwischen Gerhard Lingnau, der vor einem Monat schon das Intermediate-Feld bei den Weltmeisterschaften in Monte-Carlo gewinnen konnte, und dem Türken Ümran Başaran. Und wieder hatte Gerhard das Glück auf seiner Seite und gewann seinen zweiten Titel innerhalb von vier Wochen.

In der Consolation haben sich Wolfgang Schader aus Darmstadt und Axel Schürmann aus Kelkheim für das Finale qualifiziert. In dem spannenden Finale gewann letztendlich Wolfgang und sicherte sich den Siegerpokal in diesem Wettbewerb.

In der Last Chance gewann Thorsten Schulz aus Hamburg vor Matthias Gutheil aus Bonn.

Consulting Double

Das Finale vom Consulting Double war dieses Jahr ohne deutsche Beteiligung.

Der Sieg wurde zwischen dem dänischen Team Jesper Pretzer & Lars Nielsen und Mija Alma & Marc van Damme aus den Niederlanden/Belgien ausgespielt. Jesper & Lars konnten die Siegerpokal mit nach Dänemark nehmen.

Auch die beiden Halbfinalisten bestanden waren „Länderteams“. Das österreichische Duo Heinz Edy & Michael Higatsberger teilten sich den 3. Platz mit dem deutschen Team Jerzy Behnke & Ralf Koch.

Super- und Limited Jackpots

Kommen wir zum Super Jackpot, wie immer ein Highlight unter den Site-Events und mit 32 Teilnehmern besetzt.

Auch hier konnte sich kein deutscher Spieler für das Finale qualifizieren.

Besser machten es Heinz Edy aus Österreich und Marc van Damme aus Belgien. Im wirklich letztem Match des Turniers behielt Marc die Nerven und verwies Heinz auf Platz 2.

Auch dieses Match ist unter vielen anderen

hier auf Youtube verfügbar. 

Durch die Flut der Intermediate-Spieler konnten wir insgesamt 2 Limited-Jackpots starten, der erste war mit 32 Teilnehmern besetzt, der zweite immerhin noch mit 16.

Im LimitedJackpot I bezwang im Finale Jürgen Schiller aus Bad Ditzenbach Susanne Lahme aus Münster und holte sich dadurch die Siegertrophäe ab.

Den LimitedJackpot II hat Victor Dumitru Stolniceanu aus Rumänien vor Oliver Schneider aus Wolfsburg gewonnen. 

Weitere Side-Events

SpeedGammon

Im SpeedGammon hatten wir auch in diesem Jahr 96 Starter. 3 Spieler haben sich für die Endrunde qualifiziert und diese im RoundRobin ausgespielt.

Dragos Ciornei aus Oberhausen konnte im Finale gegen die anderen beiden Finalisten gewinnen und sich so den Titel des Speedmeisters mit nach Hause nehmen. 

Georg Lachnit-Winter aus Hannover gewann dann das Spiel um den 2. oder 3. Platz gegen Mehrzad Jarrah-Layegh aus Dortmund. Glückwunsch an alle drei Finalisten.

Casino Cup

Im Casino Cup konnten alle Turnierteilnehmer starten, egal aus welchem Flight, die am Samstagabend nicht mehr im Turnier vertreten waren. Der Modus war auch dieses Jahr wieder ein Match auf 2 Punkte, ohne den Einsatz des Verdopplungswürfels.

Die Hälfte des gesponsorten Preisgeldes vom Casino Bad Dürkheim wurden in diesem Turnier ausgespielt.

Der Gewinner des mit 128 Teilnehmern besetzten Wettbewerbs war Nicolae Mocanu aus Hamburg und der 2. Platz    ging wieder an Mehrzad Jarrah-Layegh.

Surprise-Event

Und natürlich gab es auch wieder unser beliebtes „Surprise-Event“.

Jedes Jahr gibt es auf dem Lions-Cup einen Wettbewerb, der überhaupt nichts mit Skill zu tun hat. Der Bezug zu Backgammon war aber vorhanden, wir haben euer Checker-Play überprüft!

Über eine selbstgebaute Rampe mussten insgesamt 10 Checker in vorbereitete Ziele gerollt werden. Die 8 Teilnehmer mit den meisten Punkten qualifizierten sich dann für das abschließende Finale.

Am Samstag um 22 Uhr kam es dann zu dem mit Spannung erwarteten Finale.

Auf den Sieger wartete ein Gutschein vom Kurpark-Hotel in Bad Dürkheim, für einen dreitägigen Aufenthalt. Dieser Voucher konnte für dieses Jahr eingesetzt werden oder auch für folgenden Jahre.

Einfach nicht zu schlagen und somit der König des Checker-Plays auf dem 13. Lions-Cup war Armin Berg aus Hamburg. 

​Er hielt seine Konkurrenz in Schach, indem er 400 Punkte im Finaldurchgang erreichte, ein Wert an den niemand sonst herankam.

Glückwunsch nach Hamburg!

Ladies Cup

Beim Ladies Cup konnten wir zum Vergleich zu letztem Jahr auch eine deutliche Steigerung verzeichnen.

23 Teilnehmerinnen versuchten in diesem Wettbewerb eine der beiden Pokal zu erringen.

Geschafft haben das Marianne Snarheim Husum aus Norwegen und Susanne Lahme aus Münster.

Leider konnte das Finale nicht mehr gespielt werden, da Susanne am letzten Turniertag sehr beschäftigt war und Marianne abends zum Flughafen musste. Deshalb Gratulation an beide Finalistinnen!